Jenny Holzer Lustmord
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jenny Holzer
Seit ihren 1977 entstandenen ersten »Truisms« hat Jenny Holzer an neun weiteren wesentlichen Textgruppen gearbeitet, in denen sie die großen Themen der Menschheit behandelt: Sexualität, Geburt, Tod, Liebe, Krieg, Religion, Politik. Visualisierte Sprache ist die Ausdrucksform der amerikanischen Künstlerin, um in öffentlichen Medien wie in Kunsträumen mit elektronischen Leuchtbändern irritierende Inhalte buchstäblich zu transportieren. Für ihre Texte nimmt sie auch andere »Bildträger« als Präsentationsfläche: Plakate, T-Shirts, Kappen, Werbetafeln in Bahnhöfen, Flughäfen, Fußballstadien. In »Lustmord« sprechen Täter, Opfer und Hinterbliebene in einer schockierend präzisen Sprache über das Erleben von sexueller Gewalt und Tod. Jenny Holzer hat für den Katalog Bildmaterial entwickelt, das alle »Lustmord«-Texte einbezieht. Diese Texte ließ die Künstlerin in bewegte und bewegende Wort-Bild-Sequenzen umsetzen, die man über eine CD-ROM als Bildschirmschoner ins eigene Computersystem einspeisen kann. Zur Künstlerin: Jenny Holzer *1950 in Gallipolis, Ohio. Studium in New York und Ohio. Teilnahme an der documenta 7 und 8 und an der Biennale Venedig 1990. Lebt und arbeitet in New York.