Karin Sander
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Karin Sander
Karin Sanders Schaffen ist Reflexion über das Selbstverständnis von Kunst. Ihr Nachdenken über die räumlichen und institutionellen Rahmenbedingungen formt den spezifischen Charakter ihrer Reaktion, die breit angelegt ist. Neben Wandstücken entstehen auch Bodenarbeiten, Stoffräume, Gucklöcher oder Sehkästen. Licht, Gestalt und materielle Beschaffenheit der Räume, in denen die Werke präsentiert werden, sind die Elemente, aus denen sich auch ihre Kunst konstituiert. Die Interventionen fügen sich so vollkommen in den jeweiligen Kontext ein, dass sie oft an der Grenze der Wahrnehmbarkeit liegen und der Betrachter häufig mit sich und seiner Erwartung konfrontiert wird. Im vorliegenden Band wird zum einen in großformatigen Farbabbildungen Sanders Installation im Kunstmuseum St. Gallen dokumentiert. Zum anderen werden dem Leser anhand zahlreicher Abbildungen ihre wichtigsten Arbeiten der letzten Jahre vorgeführt. Zur Künstlerin: Karin Sander (*1957 in Bensberg, Nordrhein-Westfalen). Kunststudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1988 erste Einzelausstellung. 1989 DAAD-Stipendiatin in New York.