Jeffrey Shaw A user's manual - eine Gebrauchsanweisung Vom Expanded Cinema zur Virtuellen Realität
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jeffrey Shaw
Dieser monografische Katalog zum Oeuvre des australischen Künstlers Jeffrey Shaw, der als einer der Pioniere der Medienkunst gilt, reflektiert Shaws Schaffen vor dem Hintergrund der Expanded-Cinema- und Fluxus-Bewegung der sechziger bis zur interaktiven Medienkunst der neunziger Jahre. Etwa 70 Arbeiten zwischen 1966 und 1996, von pneumatischen Skulpturen über Laserinstallationen bis zu Videoskulpturen und interaktiven, computergestützten Installationen, werden jeweils durch Bildfolgen und Beschreibungen der konzeptuellen Grundlagen, der technischen Mittel und der visuellen und klanglichen Ergebnisse vorgestellt. Die theoretische Reflexion dieser multimedialen Kunstwerke liefern die Beiträge von Anne-Marie Duguet, Heinrich Klotz und Peter Weibel sowie eigene Texte des Künstlers. Zum Künstler: Jeffrey Shaw *1944 in Melbourne. 1961-1966 Studium der Architektur, Kunstgeschichte und Skulptur in Melbourne, Mailand und London. Seit 1991 Direktor des Instituts für Bildmedien am ZKM Karlsruhe, seit 1995 Professor für Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.