documents 3
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
documents 3
Die documents 3 erschienen im Vorfeld der documenta X. Sie sind Bestandteil einer »langsamen und geduldigen Montagearbeit«, wie Catherine David den Weg der Realisierung der Weltkunstausstellung in Kassel im Sommer 1997 beschreibt. Thema dieses Heftes ist das »Territorium« in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Der Einführung durch Catherine David und Jean-François Chevrier folgen Thesen des Mailänder Architekten Stefano Boeri zur Komplexität der Stadt heute. Mit der urbanen Struktur Kassels befassen sich die Skizzen zur Stadtplanung von Albert Pinkvohs und die Reflexionen von Rhea Thönges und Johannes Stüttgen über das Beuys Projekt »7000 Eichen«. Neben Berlin-Fotografien von Erik Bullot, versehen mit einem Kommentar des Philosophen Michael Wetzel, gibt es einen Beitrag der israelischen Kunsthistorikerin Ariella Azoulay über Jerusalem. Die Filmexposés des Haitianers Raoul Peck und des Afrikaners Abderrahmane Sissako beschreiben Regionen zwischen Russland und Afrika, Haiti und Deutschland. Notizen aus einer der sozial wie kulturell explosivsten westlichen Kapitalen, Los Angeles, komplettieren die verschiedenen Einblicke in die Territorien dieser Welt. Künstlerinserts von Bustamante, Crandall, Grossarth, Mucha, Orozco und Walde machen dieses Heft nicht nur zu einem intellektuellen, sondern auch zu einem visuellen Vergnügen.