Die Frage nach dem Kunstwerk unter den heutigen Bildern
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Frage nach dem Kunstwerk unter den heutigen Bildern
Ende November 1995 fand in der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe der erste »Karlsruher Workshop für Kunstwissenschaft« statt. 13 international bekannte Fachleute - Kunsthistoriker, Philosophen, Medienspezialisten und Kunstkritiker - diskutierten mit Fachkollegen und Studenten ihren Standpunkt zu der »Frage nach dem Kunstwerk unter den heutigen Bildern«. Diese Frage beschäftigt viele, die mit der Szene der neuen Medien vertraut sind: Wir werden von Bildern überflutet, aber lassen sich solche Bilder noch auf den Begriff der Kunst bringen? Die »Medienkunst« enthält diesen Begriff im Namen, und doch benutzt sie ihn oft nur als Losung für die Freiheit, die sie braucht, um sich den Zwängen von Konsum und Unterhaltung zu entziehen. Aber auch in der allgemeinen Kunstszene ist die Frage, wenn man sie ernst nimmt, zur Schlüsselfrage der Kunstkritik geworden.