artintact 3
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
artintact 3
»artintact« ist die Kombination eines Buches und einer CD-ROM, mit der das ZKM/Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe wegweisende Werke der interaktiven Medienkunst vorstellt. Die dritte Ausgabe dieser Reihe versammelt erstmals Arbeiten, die speziell für das CD-ROM-Format entwickelt wurden. Die drei Künstler Ken Feingold, Perry Hoberman und George Legrady haben sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht mit interaktiven Installationen, die auf allen wichtigen internationalen Festivals und Ausstellungen zu sehen waren. »artintact 3« zeigt drei neue Arbeiten dieser Künstler, die im Begleitband von renommierten Theoretikern kritisch kommentiert werden. Peter Weibel schrieb den Einführungstext, in dem er sich allgemeiner mit interaktiver Kunst auseinander setzt und die tiefgreifenden Veränderungen von Kunst im Kontext der elektronischen Medien diskutiert.
PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.