documents 2
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
documents 2
Nachdem die erste Ausgabe der »working papers« zur documenta X bereits erschienen ist, wird nun »documents 2« vorgestellt. In der zweiten Ausgabe geht es um den Gegensatz zwischen Image und Visuellem und den Stellenwert des Bildes in der Geschichte und der Kultur unserer Zeit. Dieses Thema steht auch im Mittelpunkt des Essays von Catherine David und Jean-François Chevrier. Verschiedene Beiträge des französischen Filmtheoretikers und Gesellschaftskritikers Serge Daney befassen sich mit dem Bild in der Werbung, mit dem bewegten Bild im Film sowie mit paradigmatischen Filmen von Godard und Rossellini. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben definiert die enge Verbindung zwischen Kino und Geschichte am Beispiel der Filme von Guy Debord. Um Geschichte, Gedächtnis und Filmmontage geht es auch in dem Beitrag der Filmspezialistin Frieda Grafe. Sie schreibt über Jean-Luc Godards »Deutschland Neun Null«. Der russische Filmemacher Alexander Sokurov und der amerikanische Cineast Jon Jost stellen neue Filmprojekte vor, Ed van der Elsken und Helen Levitt zeigen Fotoarbeiten. Darüber hinaus sind die Künstler Olaf Nicolai, Michelangelo Pistoletto, Harry Walter und Lois Weinberger mit speziell für dieses Heft konzipierten Beiträgen vertreten.