Nobuyoshi Araki Tokyo Novelle
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Nobuyoshi Araki
Der japanische Fotograf Nobuyoshi Araki ist an seinem Geburtsort Tokio längst zu einer Kultfigur geworden. In Europa und Amerika bisher nur von Insidern geschätzt, genießt Araki in seiner Heimat die Popularität eines Popstars. Die überwiegend schwarz-weißen Aufnahmen kreisen thematisch immer um Tokio, die bevorzugte Bühne seiner Kunst, auf der er mit großer Leidenschaft und Liebe das Leben »im Schatten des Todes« zu hinreißenden Bildern verdichtet. Neben den berühmten lasziven und sehr persönlichen Frauen- und Mädchenakten zeigt »Tokyo Novelle« wie ein Kaleidoskop viele so noch nie gesehene Aspekte dieser Stadt - Stillleben, Architektur, Himmel mit Wolken, Alltagsgegenstände, Straßen und Plätze. Zum Künstler: Nobuyoshi Araki *1940 in Tokio. Fotografie- und Filmstudium in Tokio. Beeinflusst von den Filmen des italienischen Neorealismus und der französischen Nouvelle Vague. 1974 Gründung einer Foto- Workshop-Schule, 1976 Gründung einer privaten Fotoschule. Diverse Auszeichnungen für Fotografie in Japan. Wurde mehrfach wegen angeblicher Obszönität seiner Frauenporträts angezeigt. Lehnte 1994 Teilnahme an der Biennale Venedig ab.