Gerhard Richter 100 Bilder
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gerhard Richter
1993 ist im Cantz Verlag die dreibändige Publikation mit bebildertem Werkverzeichnis Gerhard Richters, einem der bedeutendsten Maler der Gegenwart, erschienen. Das vorliegende Buch zeigt bisher unveröffentlichte Bilder und schließt sich zeitlich dem Werkverzeichnis an. Nach einer kurzen Einführung in das frühere Werk mit Bildern, die der Künstler im Atelier behalten hat, gibt die Publikation einen nahezu vollständigen Überblick über das Schaffen von 1993 bis 1996. Neben überwiegend abstrakten Arbeiten ist ein Zyklus von acht Bildern kleineren Formats von intimem, privatem Charakter entstanden. Autobiografische Elemente hat Gerhard Richter schon in früheren Jahren verwendet, doch treten sie verstärkt in dieser Folge von Motiven auf, die, verschleiert oder durch Spachtelhiebe »gefährdet«, in madonnenhafter Attitüde seine junge Frau Sabine mit Kind zeigen. Der vom Künstler selbst gestaltete Band wird mit ganzseitigen farbigen Abbildungen zu einem außergewöhnlichen Zeugnis zeitgenössischer Kunst. (Neuauflage mit neuer ISBN lieferbar: 3-7757-1686-6) Zum Künstler: Gerhard Richter *1932 in Dresden. Studium der freien Malerei in Dresden. 1961 Umzug nach Düsseldorf, dort Studium bei K.O. Götz. 1971-1995 Professur in Düsseldorf. Nahm neben vielen Ausstellungen im In- und Ausland fünfmal an der documenta und zweimal an der Biennale Venedig teil. Lebt und arbeitet in Köln.