Herbert Hamak
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Herbert Hamak
Der Frankfurter Künstler Herbert Hamak hat sich mit Bildern aus rechteckigen, in den Raum tretenden, minimalistischen Körpern aus pigmentiertem Bindemittel eine außergewöhnliche Position im Feld der Malerei geschaffen. Charakteristisch für seine objekthaften Bilder ist das vom geschlossenen Körper und der transparenten Farbqualität erzeugte bizarre Tiefenlicht. Für die Ausstellung im Württembergischen Kunstverein, zu der dieses Buch erschienen ist, entstand eine Bildserie aus 24 Farbmalereien, deren gemeinsames Thema die Farbe Blau ist. Die Pigmentbasis dieser blauen Bilder ist Smalte, eine Mischung aus Kobaltblau und Glas, die für die Kunst des Mittelalters, vor allem aber in der Bildwelt der Romantik von besonderer »ideologischer« und ikonografischer Bedeutung war. Der Schriftsteller Marcus Hammerschmitt liefert mit seinem experimentellen literarischen Text Untersuchungen (parallel zu Hamaks Arbeiten) zum Thema Farbe, Sehen, Bewusstsein. Zum Künstler: Herbert Hamak *1952. Von 1974 bis 1979 Studium an der Städelschule in Frankfurt/Main. Seit 1981 Einzel- und Gruppenausstellungen in namhaften Galerien des In- und Auslands.