Allan McCollum Natural Copies
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Allan McCollum
Die Frage, wie wir mit Kunst umgehen, sie wahrnehmen, und in welchen Kontext wir sie stellen, steht im Werk des amerikanischen Künstlers Allan McCollum an zentraler Stelle. In den späten siebziger Jahren hat McCollum mit den »Surrogate Paintings« einen neuen Begriff in die Kunstdiskussion gebracht: den des Surrogats, der in seinem Werk die traditionellen Kunstformen ersetzt. Seit Beginn der Neunziger beschäftigt sich Allan McCollum in diesem Zusammenhang auch mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung vergangener Kulturen. In den »Natural Copies« gewinnt die Auseinandersetzung mit existenziellen Erfahrungen der Menschheit an Bedeutung. Das Sammeln und Produzieren von Objekten, so Allan McCollum, dient letztlich dazu, »unser Verhältnis zum Tod zu beeinflussen und unsere Angst vor ihm zu verdrängen«. In dem Band »Natural Copies« werden die neueren Werkgruppen McCollums in Bild und Text ausführlich vorgestellt und erläutert.