Jan Fabre Der Leimrutenmann
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jan Fabre
Der sowohl als Künstler, Theater-, Ballett- und Opernregisseur arbeitende Jan Fabre gilt als innovatives Multitalent. Scheinbar mühelos überschreitet er die Grenzen der verscheidenen künstlerischen Disziplinen, wischt sie fort, als hätten sie nie existiert. Dennoch verfehlen seine Arbeiten nie ihr Ziel: die Kunst. Der zweisprachige Band stellt den 1958 in Belgien geborenen Jan Fabre, der sich selbst als »Leimrutenmann« porträtierte, als bildenden Künstler vor, ohne ihn darauf zu reduzieren. Im Zentrum der Beiträge renommierter Autoren stehen seine vom Weg eines Insekts hergeleiteten »bic-blauen« Zeichnungen, die von Juwelenkäfern überwucherten Eisendrahtskulpturen und seine gezeichneten und montierten Neuschöpfungen aus toten Insektenkörpern.