Joseph Marioni Private Icons
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Joseph Marioni
Die ungegenständlichen Bilder des amerikanischen Künstlers Joseph Marioni, 1943 geboren, seit 1972 in New York lebend, sind aus mehreren Farbschichten aufgebaut. Obwohl stets ein Farbton dominiert, enthalten die Bilder unterschiedliche Farbvaleurs, die einem monochromen Eindruck entgegenwirken. Seine Werke verweisen zunächst auf nichts außerhalb ihrer selbst und konzentrieren sich auf die Erscheinung und Wirkung von Farbe. »Private Icons« nennt Joseph Marioni die Gemälde, die er als persönliche Sammlung zur Dokumentation seiner künstlerischen Entwicklung aufbewahrt. Marioni wählte - anlässlich einer Ausstellung eigens auf die Raum- und Lichtverhältnisse der Kunsthalle Baden-Baden abgestimmt - 22 dieser besonderen Werke aus den Jahren 1980-1995. Als Kontrapost ist den Bildern die Skulptur der »Grande figure« von Alberto Giacometti aus dem Jahre 1947 gegenübergestellt, die über ihre materielle Beschaffenheit in eine transzendente Wirklichkeit weist, während umgekehrt Marionis Bilder von der flüchtigen Erscheinung der Farbe zur konkreten Farbmaterie führen.