Joseph Beuys Documenta-Arbeit
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Joseph Beuys
Kein anderer Künstler der Nachkriegszeit hat durch sein Werk in unsere kulturellen und sozialen Wertvorstellungen in solchem Maße eingegriffen wie Joseph Beuys. An der Kasseler documenta nahm er von 1964 bis 1982 fünfmal teil und erhitzte mit seinen Plastiken, Aktionen und Installationen die Gemüter jedes Mal hochgradig. Die Stationen seiner documenta-Arbeit - der d3, d4, d5, d6 und schließlich die größte »soziale Plastik«, die »7000 Eichen« der d7 - zeigt und dokumentiert dieser Band mit reichem Material an Vorentwürfen, Skizzen, handschriftlichen Aufsätzen und Interviews.