Jonathan Borofsky Dem Publikum gewidmet
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jonathan Borofsky
Während seiner rund zwanzigjährigen Ausstellungstätigkeit hat der in New York lebende Jonathan Borofsky, geboren 1942 in Boston, seine Installationen immer fotografiert oder fotografieren lassen - und zwar jeweils mit »Besuchern«. Die Funktion des Betrachters ist ihm ein zentrales Anliegen in der Dokumentation seiner Rauminstallationen bis hin zu dem Punkt, wo er beginnt, stilisierte Betrachterfiguren (zum Beispiel »Chattering Men«) in die Arbeiten zu integrieren. Das vorliegende Buch stellt diese Reihe von Fotografien zum ersten Mal in chronologischem Zusammenhang vor und eröffnet damit einen neuen Rezeptionsaspekt der Arbeit von Borofsky. Gleichzeitig gestattet diese Publikation einen ersten umfassenden Blick auf das bisherige Schaffen des zweimaligen documenta-Teilnehmers. In seinem ausführlichen Gespräch mit dem Künstler arbeitet Udo Kittelmann die Frage heraus, welche formalen wie inhaltlichen Bedeutungen dieser »Betrachter« für Jonathan Borofsky in seinem Werk einnimmt.