Martin Kippenberger The Last Stop West
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Martin Kippenberger
Martin Kippenbergers »Metro-Net«-Projekt besteht aus sechs konzeptuellen U-Bahn-Zugängen und Lüftungsschächten, die verschiedene Orte der Erde in imaginärer Weise miteinander verbinden. Drei Zugänge der Serie hat Kippenberger realisiert: den ersten 1992 in Syros, den zweiten 1995 in Dawson im Nordwesten Kanadas und den dritten 1997 in Leipzig. Der Künstler erweiterte sein U-Bahn-Netz durch zwei weitere Arbeiten, einen Eingang und einen Lüftungsschacht, die er als »transportable« Elemente konzipierte. Der Eingang war 1997 in Kassel auf der documenta X, der Lüftungsschacht 1997 beim Skulpturenprojekt in Münster zu sehen. Die Serie wird von einem sechsten, von Kippenberger ursprünglich für Tokio entworfenen Lüftungsschacht vervollständigt, der nun im Garten des Schindler House in Los Angeles errichtet wurde. Der Schacht »reagiert« auf den Besucher, indem er durch das Bodengitter warme Druckluft und ratternde Geräusche von sich gibt - vorgeblich von der U-Bahn tief unter der Kings Road. Der vorliegende Band der Reihe Cantz dokumentiert erstmals Kippenbergers weltumspannendes metaphorisches Kommunikationssystem. Zum Künstler: Martin Kippenberger (Dortmund 1953-1997 Wien). 1972 Studium an der Kunsthochschule Hamburg; 1978 Mitbegründer des Berliner Clubs »SO 36«, mit Gisela Capitain Eröffnung von »Kippenbergers Büro«, 1993 Eröffnung seines privaten »Museum of Modern Art Syros«. Käthe-Kollwitz-Preisträger 1996.