Matthew McCaslin Works - Sites
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Matthew McCaslin
Die Installationen Matthew McCaslins, mit denen er seit Anfang der neunziger Jahre international hervorgetreten ist, erinnern an die Werkstatt eines Tüftlers: Stromkabel, Lichtschalter oder Steckdosen sind die Grundmaterialien seiner Arbeiten, die er je nach Bedarf mit audiovisuellen Geräten, Ventilatoren und Uhren vernetzt. Die Arrangements konfrontieren den Betrachter mit vielfältigen Reizen, setzen ihn rasant wechselnden Medienbildern, Lichtquellen und akustischen Signalen aus, lassen von Ventilatoren abgestrahlte Windenergien körperlich spürbar werden. Meist genügt jedoch ein Schalter, um den Energiefluss zu unterbrechen: McCaslins Installationen erscheinen so als plastische Metaphern technischer, ökologischer und humaner Energien. Die Arbeiten des amerikanischen Künstlers sind temporäre Installationen, konkret bezogen auf den jeweiligen Ausstellungsort. Das Buch eröffnet anhand von Werkaufnahmen und begleitenden Texten einen Überblick über das bisherige Schaffen Matthew McCaslins. Zum Künstler: Matthew McCaslin *1957 in Bayshore, New York. Zahlreiche Einzelausstellungen in Galerien und Museen, darunter 1992 Museum of Modern Art, New York, 1994 Sprengel Museum, Hannover. Lebt in New York.