Bernhard Leitner Sound : Space
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bernhard Leitner
Die monografische Dokumentation gibt erstmals einen Überblick über eine multidisziplinäre künstlerische Arbeit seit 1968, in der sich völlig neue Dimensionen der räumlichen Erfahrung sowie bisher unbekannte Sichtweisen des Hörens von Raum erschließen. Ton wird hier als bildnerisches Gedankenmaterial für immaterielle Raum-Kompositionen verstanden. Man hört nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem ganzen Körper. Aus laborartigen Untersuchungen zum Körper-Hören entwickeln sich skulpturale Sitz-, Steh- und Liege-Objekte. Es sind außergewöhnliche Synthesen von strengen Raum-Instrumenten und sensiblen Erlebnisweisen. Das gilt in gleicher Weise auch für die großen Ton-Architekturen von Bernhard Leitner und seine offenen urbanen Ton-Räume. Das Auge hört mit, und das Ohr hilft dem Auge lesen. Ein Gespräch zwischen Ulrich Conrads und Bernhard Leitner kreist das Thema Klang, Zeit und Raum am Beispiel von Akustik und Architektur ein. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-89322-444- 0) Zum Künstler: Bernhard Leitner *1938 in Österreich. 1956-1963 Technische Hochschule, Wien. 1963-1966 Studienaufenthalt in Paris. 1968 erste theoretische Untersuchungen zur Ton-Raum-Arbeit. 1971 Beginn der empirischen Untersuchungen. 1974-1975 Körper-Raum- Untersuchungen. Zahlreiche Ausstellungen, darunter 1982 documenta 7 in Kassel, 1986 Biennale Venedig. Seit 1987 Professor für Gestaltungslehre an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien.