Ute Wrede Mohn und Gedächtnis
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ute Wrede
Die Bahnlinie von Weimar nach Buchenwald wurde 1943 von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald in nur wenigen Monaten gebaut. Nach dem Krieg wurde die Bahnlinie stillgelegt, untergepflügt, überbaut; die Bahnschwellen wurden als Klein- gartentreppen verwendet, die Abschnitte an der Prinzenschneise als Manövertrasse benutzt. In Ute Wredes Projekt für die Ausstellungsaktion »Licht auf Weimar« der Weimar 1999 - Kulturstadt Europas GmbH wurde die ehemalige Trasse der Buchenwald-Bahn in einem behutsamen Akt der Aussaat von Klatschmohn sichtbar gemacht. Während der Blütezeit machte der Klatschmohn auf den ausgesäten Abschnitten die Bahnstrecke wieder lesbar. Die kaum noch erahnbare Eisenbahntrasse war für kurze Zeit als rotes Band wahrnehmbar. Zur Künstlerin: Ute Wrede *1961, lebt und arbeitet in Hannover.