Antony Gormley Total Strangers
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Antony Gormley
Der britische Künstler Antony Gormley hat den menschlichen Körper als Thema für die zeitgenössische Kultur wieder entdeckt. 1994 erhielt er den Turner-Preis für seine bemerkenswerte Arbeit »Field« - bestehend aus etwa 35000 handhohen Terrakottafiguren. Seine Blei- und Eisenfiguren nach Abgüssen seines eigenen Körpers platzierte er häufig auf Straßen, Plätzen, in Parks und - wie unlängst bei Cuxhaven - an der Meeresküste: markante Punkte im öffentlichen Raum, die die Beziehung zwischen Kunst, Gesellschaft und der urbanen Umgebung als metaphysische wie als konkrete politische Erfahrung sichtbar machen. Das Buch dokumentiert mit Fotos von Benjamin Katz eine Ausstellung des Künstlers und erläutert sein Werk mit eigenen Texten sowie Texten von Antje von Graevenitz, Ingrid Mehmel und Udo Kittelmann. Zum Künstler: Antony Gormley *1950 in London, wo er lebt und arbeitet. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, darunter 1982 und 1986 Biennale Venedig, 1987 documenta 8 in Kassel.