Giulio Paolini Von heute bis gestern
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Giulio Paolini
Durch eine Auswahl signifikanter Arbeiten des vor allem als Arte- Povera-Künstler bekannten Giulio Paolini wird versucht, die Kernzonen einer in 35-jähriger Arbeit entwickelten multimedialen und mehrdimensionalen Ästhetik aufzuzeigen und damit ein differenziertes und präziseres Bild des Künstlers jenseits der kunsthistorischen Klammer zu entwerfen. Paolini fordert seit 1960 den Ausstieg aus dem Bild, das heißt ein Werk, das über die Probleme von Form und Gestalt hinausgeht, um das komplexe Feld von Bild, Blick, Beobachter, Raum zu thematisieren. Die Erfahrung des Sehens von Kunst selbst wird zur Kunst gemacht; als »Ausstellungskünstler« (O. Bätschmann) wird Paolini zu jenem neuen Künstlertypus, der die Ausstellungsmechanismen selbst zum Thema einer Ausstellung macht. Der Künstler wird zum Betrachter, der dem Betrachter seine Empfindungen als Betrachter vermittelt. Diese Decodierungen der ästhetischen Akte gehören bis heute zum zentralen Korpus der europäischen Konzeptkunst. Zum Künstler: Giulio Paolini *1940 in Genua. Bis 1960 Ausbildung als Bühnenbildner, danach Malerei und Collagen, 1970 Beginn fotografischer Arbeit. 1967 Teilnahme an der ersten Ausstellung der »Arte Povera« in Genua. Autor philosophischer und kritischer Essays. Lebt in Turin.