Ben Willikens Orte
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ben Willikens
»Nürnberg« ist der Titel eines der großformatigen Bilder der Werkreihe »Orte«, die Ben Willikens 1996/97 in seinem Stuttgarter Atelier schuf. Es zeigt ein rechteckiges, den Blick lediglich ins Schwarze freigebendes Portal: Eine kahle, in Grau-Weiß-Tönen gehaltene Architektur ohne jeden Schlagschatten, die dennoch jene Stadt der Reichsparteitage, der Wagner-Inszenierungen, der Nürnberger Gesetze zum »Schutz des deutschen Blutes« evoziert. Architektur und Innenräume sind von Beginn an das Motiv von Ben Willikens gewesen. Den vor biografischem Hintergrund entstandenen Anstaltsbildern der siebziger Jahre folgten die Renaissance- Architekturen der achtziger Jahre. »Orte«, Willikens' jüngstes Projekt, thematisiert die nationalsozialistischen Staatsbauten in Nürnberg, München und Berlin, die Architekturen eines Paul Ludwig Troost und Albert Speer, die Ben Willikens - gereinigt von faschistischen, »fanfarensüchtigen« (Dieter Bartetzko) Emblemen - als stille Topografien eines anderen Gedächtnisses reproduziert. Zum Künstler: Ben Willikens *1939 in Leipzig. 1962-1967 Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Heinz Trökes. 1970 Villa-Romana-Preis, Florenz. 1972 Villa-Massimo- Preis, Rom. 1991 Lehrstuhl für Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste München. Lebt in Stuttgart und München.