Hanne Darboven Konstruiert, Literarisch, Musikalisch. The Sculpting of Time
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hanne Darboven
Hanne Darboven, Deutschlands prominenteste Konzeptkünstlerin, arbeitet seit 25 Jahren mit dem Gerüst ihres Schreibsystems, das sie benutzt, um Zeit, Zeitstruktur und die Erfahrung des eigenen Daseins als überwältigenden Datenschatz sichtbar zu machen. In Tausenden von Seiten, geschriebenen Zeichnungen, an Wänden, auf Tischen, zusammengefasst in Ordnern, unzähligen Fotos, »aufgeblätterten« Werken der Musik und Literatur, Dokumenten, Postkarten und Objekten ihrer privaten »Wunderkammer« breitet sie eine individuelle Bibliothek der Existenz vor uns aus. Ingrid Burgbacher ist mit diesem Buch in eigenen Texten, Kommentaren und einem Gespräch mit der Künstlerin den labyrinthischen Wegen im Werk Hanne Darbovens auf der Spur. Von der eigenen Erfahrung ausgehend versucht sie, Verzweigungen, Entwicklungen und die Schönheit »mathematischer Literatur und Musik« in diesem imposanten OEuvre zu skizzieren und nachvollziehbar zu machen.