Marie-Jo Lafontaine Babylon Babies
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Marie-Jo Lafontaine
Seit ihrem legendären Auftritt bei der documenta 8 mit der Video- Installation Les larmes d'acier (Stählerne Tränen) zählt die belgische Foto- und Videokünstlerin Marie-Jo Lafontaine zu den angesehensten zeitgenössischen Künstlerinnen überhaupt. In ihren neueren Werkeinheiten befasst sie sich häufig mit übergreifenden Themen wie Identität, Stadt, dem Erlebnisraum von großen Metropolen, Jugend und Jugendkultur. So auch in ihrer jüngsten Serie Babylon Babies, die großformatige Porträtfotos von Jugendlichen vor intensivfarbigen monochromen Hintergründen umfasst. Mit dieser Serie setzt die Künstlerin ihre in den letzten Jahren geschaffene Ikonografie von Kindern und Jugendlichen fort, die jenseits der üblichen Klischees liegen. Der Betrachter wird mit eigenständigen jungen Menschen konfrontiert, deren fotografische Präsentation jedoch jeden Kontext verweigert und deshalb auch offen für Projektionen ist. Begleitet werden diese Fotografien von Briefen, die arrivierte Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur an die abgebildeten, ihnen unbekannten Vertreter nachrückender Generationen gerichtet haben. (Englische Ausgabe lieferbar ISBN 3-7757-9119-1) Ausstellung: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen 30.11.2002- 26.1.2003