Keith Sonnier Skulptur Licht Raum
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Keith Sonnier
Seit den 1960er Jahren steht künstliches Licht im Mittelpunkt der Arbeit des amerikanischen Künstlers Keith Sonnier - ein »Material«, das vielfältige Assoziationen zur Werbe- und Alltagsästhetik hervorruft. Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen die Entwicklung von Sonniers Schaffen dar und charakterisieren anhand von zwei erst kürzlich entstandenen Lichtinstallationen, auf welch innovative Weise der Künstler Licht und Architektur zu vereinen vermag: In Zusammenarbeit mit den österreichischen Architekten Baumschlager & Eberle entwarf Sonnier eine Lichtinstallation für eine unterirdische Passage der Münchener Rückversicherungsgesellschaft. Intensivfarbiges Neonlicht erfüllt den Trakt, sodass die durchaus räumliche Qualität des Lichts in höchst sinnlicher Weise erfahrbar wird. Eine singuläre Position in Sonniers bisherigem Werk nimmt auch seine Installation für die Pfarrkirche von Steyr-Resthof in Oberösterreich ein, einem Kirchenneubau der Architekten Riepl & Riepl. Durch Sonniers umfassendes Konzept wird Licht zum Zeichen des liturgischen Orts und erhöht, im wahrsten Sinn des Wortes, die »Ausstrahlung« des Baus.
»Das Buch bietet eine konzise Einführung in das Werk des Lichtkünstlers Keith Sonnier.«
Der Tagesspiegel