Atsuko Tanaka
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Atsuko Tanaka
Atsuko Tanaka gehört zu den bedeutendsten KünstlerInnen der Avantgarde in Japan. Sie war Mitglied der Gutai-Gruppe (gutai = konkret), die in den fünfziger Jahren vor dem historischen Hintergrund des Zweiten Weltkriegs in radikaler Weise die wichtigsten Konzepte der westlichen Kunst vorweggenommen hat. Gutai generell und Tanaka im Besonderen haben die Beziehung zwischen dem Körper, zwischen künstlerischem Material und Objekten und dem (Ausstellungs-)Raum performativ erweitert und neu definiert. Tanaka verwendete alltägliche Objekte wie Textilien oder farbige, blinkende Glühlampen für ihr Electric Dress (1956), das sie in Performances selbst trug, eine Kombination aus der Tradition des Kimono und industrieller Technologie. Die Publikation umfasst Arbeiten Tanakas aus der Gutai-Zeit sowie einige Dokumente zu Aktivitäten der Gutai-Gruppe. Ein dreisprachig reproduzierter Text von Mizuho Kato setzt sich ausführlich mit Tanakas künstlerischen Konzepten auseinander. Zur Künstlerin: Atsuko Tanaka (*1932) feiert 2002 ihren siebzigsten Geburtstag. Aus diesem Anlass widmet die Galerie im Taxispalais in Innsbruck Atsuko Tanaka ihre erste Einzelausstellung in einer öffentlichen Institution in Europa. Ausstellung: Galerie im Taxispalais, Innsbruck 7.9.-3.11.2002