Meisterwerke der Fürstenbergsammlungen Donaueschingen in der Staatsgalerie Stuttgart
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Meisterwerke der Fürstenbergsammlungen Donaueschingen in der Staatsgalerie Stuttgart
Die Fürstenbergsammlungen Donaueschingen zählen zu den bedeutendsten Privatsammlungen in Deutschland. Ganz im Sinne der Bildungsideale des 19. Jahrhunderts universell angelegt, vereint die Kollektion neben Sammlungsstücken aus den Bereichen Naturgeschichte und Volkskunde vor allem kunsthistorische Meisterwerke des späten Mittelalters und der Renaissance vornehmlich aus dem süd- und südwestdeutschen Raum. Der Band zeigt und beschreibt den Kernbestand an altdeutscher Kunst aus den Fürstenbergsammlungen Donaueschingen, den die Staatsgalerie Stuttgart seit Mai 2002 als Dauerleihgabe präsentiert. Unter den 26 in die »Gesamtverzeichnisse national wertvollen Kulturgutes und national wertvoller Archive« eingetragenen Tafeln ragt ein Hauptwerk der Augsburger Malerei und der gesamten europäischen Altarkunst besonders hervor: die um 1495 entstandene Graue Passion von Hans Holbein d. Ä. Ein kleines Juwel ist auch das um 1528 datierbare Gemälde Familie der Naturmenschen von Lucas Cranach d. Ä., das zusammen mit mehreren Werkgruppen des Meisters von Meßkirch aus den 1530er Jahren diese kleine Präsentation altschwäbischer Malerei abrundet.
»Crème de la Crème der Kunst der achtziger und neunziger Jahre.«
Art»Der Band präsentiert das kunsthistorisch wertvolle Fürstenbergensemble in einer wissenschaftlich anspruchsvollen, aber auch gestalterisch ansprechenden Weise.«
Schönes Schwaben