Thomas Rentmeister Braun
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Thomas Rentmeister
Die Skulpturen des 1964 geborenen Kölner Künstlers Thomas Rentmeister sind meist in »appetitliche« Farben getaucht: in Schokolade, in hellstes Nougat oder in einen cremigen Karamellton. Ihre Körperhaftigkeit erscheint dabei von vergänglicher Haltbarkeit, was oft durch ihre scheinbar dahinschmelzende Form unterstrichen wird. »Das Wesentliche an meinen hochglanzpolierten Skulpturen aus Polyester ist in der Tat ihre Oberfläche. Mir wäre am liebsten, wenn ich alles Darunterliegende weglassen könnte und die Skulpturen wie virtuelle Hüllen oder unendlich dünnwandige Seifenblasen im wirklichen Raum herumliegen würden«, so beschreibt der Künstler selbst seine Arbeiten. Der Band aus der Reihe Cantz, der die erste große Einzelausstellung des Künstlers 2001 im Kölnischen Kunstverein dokumentiert, versammelt ausgewählte Werke Thomas Rentmeisters, denen die Farbe Braun in unterschiedlichem Valeur gemeinsam ist - ein Ensemble, das frühe Arbeiten der achtziger Jahren und aktuelle Formulierungen zum Thema Skulptur raffiniert zusammenführt. Zum Künstler: Thomas Rentmeister *1964 in Reken, Westfalen. 1987-1993 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Günther Uecker und Alfonso Hüppi; Meisterschüler von Alfonso Hüppi. 1988/89 Philip Morris- Stipendium, Berlin. 1996 Arbeitsstipendium des Kunstfonds e.V. Bonn. 1999 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Kassel. Lebt und arbeitet in Köln.