Die Sammlung Paul Maenz Band 3 Zeichnungen, Aquarelle, Collagen und Verwandtes
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Sammlung Paul Maenz Band 3
Mit dem Bestandskatalog »Zeichnungen, Aquarelle, Collagen und Verwandtes« liegt nun der dritte Band der Sammlung Paul Maenz vor. Obwohl Paul Maenz Zeichnungen weder systematisch noch ausdrücklich als Schwerpunkt gesammelt hat, besitzt seine insgesamt 332 Arbeiten auf Papier umfassende Kollektion dennoch Modellcharakter. Die Zeichnungen, die teilweise zum ersten Mal veröffentlicht werden, spiegeln exemplarisch die Entwicklung der Zeichnung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts: Mit Künstlern wie Carl Andre, Sol LeWitt, Hanne Darboven, Giuseppe Penone, Francesco Clemente, Walter Dahn oder auch Jiri Georg Dokoupil ist die internationale Avantgarde von den sechziger Jahren an vertreten. Der Band gibt damit nicht nur einen Einblick in die verschiedenen Stilrichtungen der letzen 30 Jahre, sondern zeigt zugleich die veränderten Funktionen und Inhalte der Zeichnung in dieser Zeit, ihre Fähigkeit zur Unmittelbarkeit und zum Erfassen seelischer Vorgänge, aber auch ihre Neigung zur Abstraktion, zur Entwicklung und Analyse elementarer Zeichensprachen. Ausstellung: Neues Museum Weimar 23.9.2001-6.1.2002