Skulptur als Feld
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Skulptur als Feld
Flache, großflächige Bodenskulpturen stehen im Zentrum der Publikation. Diese besondere Werkform erschließt sich dem Betrachter erst beim Umgehen oder Durchschreiten, also unter Einbeziehung des Ortes, an dem sie sich befinden. Erste Beispiele dieser extrem raumgreifenden und zugleich fast volumenlosen Werkform entstanden in den sechziger Jahren, zum Teil in der Auseinandersetzung mit den Feldmodellen der Physik und der Wahrnehmungspsychologie. Parallel zum wissenschaftlichen Feldbegriff bezieht sich der Ausdruck »Feldskulptur« auf eine Sicht von Kunst als dynamisches System interdependenter Elemente, als unauflösbares Zusammenspiel zwischen Werk, Ort, Zeit und Betrachter. Der Band ermöglicht erstmals eine vergleichende Betrachtung von Werken dieser Art. Dabei treffen Künstler der Gründergeneration, etwa Carl Andre und David Rabinowitch, auf jüngere Zeitgenossen. Der größte Teil der gezeigten Arbeiten wurde eigens für dieses Projekt geschaffen. Fotografiert wurden sie im Ausstellungs- kontext der Göttinger Lokhalle, einer Industriearchitektur vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Die vorgestellten Künstler: Carl Andre, Polly Apfelbaum, Leni Hoffmann, Mariella Mosler, David Rabinowitch, Raffael Rheinsberg, Adrian Schiess, Heike Weber, Kate Whiteford Ausstellung: Kunstverein Göttingen 29.7.-23.9.2001