Unter der Haut Transformationen des Biologischen in der zeitgenössischen Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Unter der Haut
Zeitgenössische Künstler reagieren seit etwa einem Jahrzehnt sehr sensibel auf die Biowissenschaften, weil diese Fakten schaffen, die unsere Wahrnehmung, unsere Naturvorstellung und auch unser Menschenbild verändern. Sie verhalten sich weder wissenschaftsfeindlich noch wissenschaftsgläubig, entwickeln vielmehr aus der Interaktion von Kunst und Wissenschaft neue Bilder vom Menschen. Es sind Bilder, die zugleich anziehen und abstoßen, die deutlich erscheinen und doch verwirren, die unter die Haut gehen und unsere Selbstwahrnehmung irritieren. Sie konfrontieren uns mit einem sich wandelnden Selbstbild, machen uns dadurch aber auch mit ihm vertraut. Das Buch stellt Skulpturen, Installationen, Fotografien, Videos und elektronische Medien der neunziger Jahre vor, die im Zusammenhang stehen mit den Chancen, Methoden und Gefahren der modernen Biologie und Genetik. Es gliedert sich in die Kapitel »Der Körper als Fragment« mit Künstlern wie Jake & Dinos Chapman, Thomas Grünfeld oder Cindy Sherman; »Der Blick nach innen« mit Arbeiten von Ken Feingold, Oleg Kulik oder Tony Oursler und »Das Spiel mit dem Leben« mit den Künstlern Harald Fuchs und Via Lewandowsky. Ausstellung: Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg 6.5.-17.6.2001