Ute Friederike Jürß You Never Know the Whole Story
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ute Friederike Jürß
Ausstellung: Museum für Neue Kunst, ZKM Karlsruhe 16.4.-5.11.2000 Die Bedeutung neuer Technologien innerhalb der Gegenwartskultur findet zunehmend Resonanz in aktuellen künstlerischen Projekten. Die Publikation dokumentiert den komplexen Entstehungsprozess der neuesten Videoinstallation von Ute Friederike Jürß, »You Never Know the Whole Story«, die auf dem Gebiet der digitalen Bilderzeugung neue Wege geht: Die Arbeit zeigt drei »lebende Bilder«, die in Anlehnung an Pressefotos aus Aufnahmen der maskierten Künstlerin mit Hilfe eines digitalen Videoprogrammes als bewegt-unbewegtes Theater inszeniert wurden. Drei analytische Essays von Ursula Frohne, Thomas Y. Levin und Dörte Zbikowski beleuchten darüber hinaus den künstlerischen Umgang mit den neuen elektronischen Bildgattungen, da die technischen Voraussetzungen für die formalen und inhaltlichen Formulierungen der Medienkunst von ebenso prägender Bedeutung sind wie Farbe und Leinwand für die Malerei. Zur Künstlerin: Ute Friederike Jürß *1962 in Wiesbaden. 1985-1990 Studium und Diplom an der Akademie für Bildende Künste, München. 1991 Gastbühnenbildnerin am Staatstheater Darmstadt. 1992/93 Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. 1994/95 Stipendium auf Schloß Solitude, Stuttgart. 1999 Lehrauftrag an der Hochschule für Künste, Institut für Zeitmedien, Bremen. Lebt in Lübeck und New York.