Zoltán Glass Speed and spirit
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Zoltán Glass
Zoltán Glass - einer der »bekanntesten unbekannten« Fotografen - zählt zu den wenigen Fotografen in der über 150 Jahre alten Geschichte des Lichtbildes, die mit sicherem Gespür für die Stimmung und Geschlossenheit einer Geschichte, mit feinem Sinn für den von Cartier-Bresson beschworenen »decisive moment«, dem richtigen Moment für den Druck auf den Auslöser, ein Thema fotografisch dokumentiert haben. Der vorliegende Bildband zeigt eine Auswahl von über 100 bisher weitgehend unveröffentlichten Renn- und Autobildern, die Zoltán Glass in den dreißiger Jahren größtenteils im Auftrag von Daimler- Benz auf der Berliner Avus, dem Nürburgring, auf Automobilmessen und für Werbezwecke im Studio oder auf der Straße aufgenommen hat. Atmosphärische Dichte, aber auch Spontaneität und Situationskomik zeichnen die Fotografien aus, die für einen kurzen Augenblick die Zeit der legendären Silberpfeile in die Gegenwart zurückholen. Zum Fotografen: Zoltán Glass (Budapest 1902-1981 Roquebrune). Nach Jahren in Ungarn als Maler und Karikaturist, ab 1925 in Berlin als Bild- und Kunstredakteur tätig. Dort Beginn der eigenen fotografischen Arbeit. 1930 Gründung der Agenturen Reclaphot (Reklamefotografie) und Autophot (Automobilfotografie). 1936 Emigration nach London. Bei Kriegsbeginn Aushändigung seiner Kamera an die englische Regierung. 1948 mit englischer Einbürgerung Rückkehr zur Fotografie. Überwiegend Werbe- und Magazinfotografie, die ihn über England hinaus bekannt macht. 1962 Übersiedlung nach Roquebrune, Südfrankreich.
»Dieses Buch ist wieder einmal ein Beweis wie ungerecht Fotogeschichte geschrieben wird. Der Name dieses Fotografen müsste eigentlich zu den bekanntesten gehören.«
Designes Digest