Stephan Balkenhol Vor Ort
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Stephan Balkenhol
Stephan Balkenhols »Mann mit grünem Hemd und weißer Hose« bezog 1987 vor einer kahlen Brandmauer hoch über der Fußgängerzone im Zentrum von Münster unübersehbar Position. Seither ist seinen meist hölzernen Gestalten im öffentlichen Raum mit ihrem ebenso unerwarteten wie überzeugenden Auftreten zu Wasser und zu Lande internationale Beachtung gewiss. Das Wo und das Wie ihrer Aufstellung bestimmt die Wirkung der Skulpturen entscheidend mit. Die Publikation dokumentiert Balkenhols intelligente und ungewöhnliche Inszenierungen der Jahre 1996 bis 2000 außerordentlich spannend und informativ. Sie macht im Überblick deutlich, wie der Künstler auf vorgegebene Situationen reagiert. Ob seine Figuren temporär oder auf Dauer ihren Standort in der Öffentlichkeit einnehmen, sie verändern durch ihre bloße Präsenz das Umfeld, in das sie gestellt sind. Zugleich befreit Balkenhol die öffentliche Skulptur von ihrem aufdringlichen Imponiergehabe. Ein illustriertes Werkverzeichnis sämtlicher für die Öffentlichkeit projektierter und realisierter Arbeiten von 1984 bis heute rundet den Band ab. Zum Künstler: Stephan Balkenhol *1957 in Fritzlar (Hessen). Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Ulrich Rückriem. Seit 1983 Einzel- und Gruppenausstellungen. Seit 1992 Professur für Bildhauerei an der Akademie für Bildende Künste in Karlsruhe. Lebt in Karlsruhe und Meisenthal (Lothringen).