Eva & Adele: Logo Mediaplastic - Wings - Lingerie
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Eva & Adele: Logo
Eva & Adele - schon der Künstlername verheißt Paradiesisches - sind 1988 zum ersten Mal als androgyn-symbiotisches Kunstwerk in Erscheinung getreten. Die schillernd-schrille Verpackung, in der sie sich seitdem ausschließlich präsentieren (pinkfarbene Kostüme, Pumps, Glatze, Schminke, Schmuck, Engelsflügel), und jenes nie versiegende Lächeln, das ihre Auftritte an verschiedenen (Kunst-)Orten strahlend erhellt, lässt Menschen in aller Welt die Hälse recken, lachen, sich freuen und die Kameras zücken. Ihr Bild in der Öffentlichkeit - zusammen mit dem reproduzierten, den Fotos, die in der Presse auftauchen oder die man ihnen von überall zuschickt - ist das Werk, die Fotografen sind die Koautoren. »Wo wir sind, ist Museum«, sagen sie und machen damit die Welt zur grenzenlosen Bühne ihres künstlerischen Daseins. Das Radikale und der Mut, mit der sie als Medien ihre »Kunsthaut« zu Markte tragen, rufen Bewunderung und Entzücken hervor. Der vorliegende Band dokumentiert die große Medienresonanz der glänzenden Auftritte der »Mediaplastic Eva & Adele«. Indem das Duo die Zeitungsausschnitte ihrer Fotografien nachträglich verfremdet und koloriert sowie mit ihrem Logo signiert, entstehen Unikate, die aus ihren ephemeren Auftritten bleibende Kunstwerke machen.