Beiträge zu Kunst und Medientheorie Projekte und Forschungen an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Beiträge zu Kunst und Medientheorie
An der Hochschule für Gestaltung ist in den wenigen Jahren ihres Bestehens eine Reihe von herausragenden wissenschaftlichen Texten entstanden, die sich im weiteren Sinne mit den »Neuen Medien« des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Die in diesem Band versammelten zehn kurzen Aufsätze sind Abstracts größerer wissenschaftlicher Arbeiten, die nun einer breiteren Leserschaft zugänglich werden. Sie handeln von wichtigen Themen der Mediengeschichte: von »Textile Processing«, dem Jacquard-Webstuhl als Vorläufer des Computers; von der digitalen Erzeugung des Menschen in der »Postfotografie«, etwa in den Fictitious Portraits von Keith Cottingham; von Film und Kunst - von Légers »Ballet Mécanique« bis zum Bruch mit »Papas Kino« bei Ottomar Domnick; von Film- und Medienstrategien; von der intermedialen Bühne im »Theater« Peter Greenaways; von der »Präsenz des Körpers« bei Bruce Nauman und bei Ulrike Rosenbach und vom Vergleich von Malerei und Fluxus in Paiks »Zen for TV«.