Bauhaus Weimar Entwürfe für die Zukunft
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bauhaus Weimar
Das Staatliche Bauhaus in Weimar, im April 1919 von Walter Gropius als Avantgarde-Kunstschule neuen Typs gegründet, entwickelte sich in nur wenigen Jahren zum Zentrum moderner Gestaltung in Design und Architektur. Die Gründungs- und Aufbaujahre der legendären Institution von 1919 bis 1925 werden im vorliegenden Buch mit mehr als 400 Abbildungen erstmals in diesem Umfang vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen herausragende studentische Leistungen, von Studien aus dem berühmten Vorkurs bei Johannes Itten bis hin zu Designklassikern: Metallarbeiten von Wilhelm Wagenfeld, Möbel von Marcel Breuer und Textilien von Gunta Stölzl, typografische Arbeiten von Herbert Bayer, Architekturvisionen von Walter Determann oder auch Bühnenexperimente von Ludwig Hirschfeld-Mack. Restaurierte Bauhaus-Orte Weimars wie die Kunstschulgebäude Henry van de Veldes mit der künstlerischen Ausgestaltung von Oskar Schlemmer, Herbert Bayer und Joost Schmidt, das Musterhaus Am Horn von Georg Muche und das Denkmal der Märzgefallenen von Gropius werden gezeigt. Darüber hinaus vermittelt der Band einen Einblick in alle bedeutenden Bauhaus-Sammlungen Weimars. (Englische Ausgabe erhältlich 3-7757-9031-4)
»Ein Nachschlagewerk, in dem nichts offen bleibt.«
Arcade
»Ein spannender Materialfundus mit dankenswertem Anhang.«
Architektur aktuell