E.W. Nay Aquarelle Gouachen Zeichnungen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
E.W. Nay
Ernst Wilhelm Nay ist einer der wenigen herausragenden deutschen Koloristen in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Diese spezifische Begabung Nays manifestiert sich anschaulich in seinem souveränen Umgang mit Wasserfarben, die er besonders auf seinen zahlreichen Reisen etwa nach Skandinavien und an das Mittelmeer einsetzt. Losgelöst vom Atelier und den Bedingungen der Ölmalerei nutzt er hier die Freiräume des Mediums, um neue Stilelemente seines Werkes zu formulieren. Erstmals widmet sich eine Monografie in großem Umfang den Aquarellen und Gouachen Ernst Wilhelm Nays. Eine signifikante Auswahl spannt den Bogen über alle Werkphasen des Künstlers. So werden in ganzseitigen Abbildungen herausragende Beispiele etwa von frühen, dem Expressionismus verwandten Arbeiten der dreißiger Jahre, der berühmten abstrakten Scheibenbilder der fünfziger Jahre sowie zahlreiche der kontrastreich flächigen Blätter aus den letzten Lebensjahren Nays vorgestellt. Einzelne repräsentative Zeichnungen runden diese Werkauswahl ab. Zum Künstler: Ernst Wilhelm Nay (Berlin 1902-1968 Köln). 1925 Stipendium und Studium bei Carl Hofer an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1927 Meisterschüler. 1931 Staatspreis der Preußischen Akademie der Künste und Villa Massimo-Stipendium. 1937 Beschlagnahmung von Bildern durch die Nationalsozialisten. 1959 und 1964 documenta-Teilnehmer.