Christoph Rihs ERRATATANZT!
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Christoph Rihs
Zwei kleine historische Aussagen sind Ausgangspunkt der Lichtinstallation "ERRATA" von Christoph Rihs. Die eine betrifft das so genannte "Haus Stadt Weimar", ein ehemaliges Vereinslokal der Armbrustschützen und späteres Kino, in dem - anlässlich des ersten Parteitages des NSDAP 1926 - die Hitlerjugend ihren Namen erhalten haben soll. Die zweite Aussage bezieht sich auf das ehemalige Konzentrationslager Majdanek in Polen: Eine Zeugin beschrieb nach einem Besuch des Lagers - ein Lager, in dem vornehmlich Frauen und Kinder untergebracht waren -, dass sie die Wände der Aufenthaltsräume mit eingeritzten Schmetterlingen bedeckt fand. In Form eines Daumenkinos gestaltet, stellt der Band aus der Reihe Cantz die Weimarer Lichtinstallation von Christoph Rihs vor: Wie in den Projektionen des Schweizer Künstlers an der Fassade des "Haus Stadt Weimar", so beginnen beim Blättern auch in diesem Buch Schmetterlinge aufzufliegen. Zum Künstler: Christoph Rihs *1957 in Beirut, Libanon. Aufgewachsen in der Schweiz. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. Lebt und arbeitet in Weimar und Düsseldorf.