Das Wittgenstein Haus
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Das Wittgenstein Haus
Das Wittgenstein Haus in Wien gilt als bedeutsamer Markstein der Baukunst des 20. Jahrhunderts. Paul Engelmann, ein Schüler von Adolf Loos, wurde 1925 von Margarethe Stonborough mit der Planung ihres Stadthauses betraut. Der Bruder der Auftraggeberin, der Philosoph Ludwig Wittgenstein, wurde auf eigenen Wunsch wenig später in die Planungsarbeit einbezogen. Schon die Einreichpläne sind ganz von Wittgensteins Bauästhetik geprägt. In der Ausführung manifestiert sich seine eigenwillige und einzigartige Architektursprache: vom Raumbegriff bis zum Detail einer Bodenfuge. Eine Baukunst, die den Eindruck von elementarem Bauen vermittelt, aber gleichzeitig von feinnerviger Künstlichkeit zeugt. Bernhard Leitner, dem es wesentlich zu verdanken ist, dass das Wittgenstein Haus 1971 vor dem Abbruch gerettet wurde, legte 1973 die erste umfassende Dokumentation über die Architektur von Ludwig Wittgenstein vor. (Das zweisprachige Buch »The Architecture of Ludwig Wittgenstein« ist inzwischen vergriffen und nur noch antiquarisch erhältlich). Sachkundig und detailgenau stellt der Autor nun anhand von Skizzen, Zeichnungen, Plänen, Fotografien und Fotoserien neue Forschungsergebnisse vor. Er zeigt eine erweiterte und vertiefte Sicht des Baues: die ebenso reduktive wie verdichtete Kunst-Sprache dieser Architektur als eine Schule des Sehens. Zum Autor: Bernhard Leitner *1938, Architekturdiplom 1963. 1969-1971 Urban Designer im Stadtplanungsamt von New York City. 1972-1981 Associate Professor, New York University. Seit 1987 Professor an der Universität für angewandte Kunst in Wien, Leiter der Meisterklasse für Gestaltungslehre. Ton-Raum-Künstler; Ausstellungen u.a.: P.S.1 (1979), documenta 7, Biennale Venedig (1986), Donaueschinger Musiktage (1997), Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Berlin (1999). Zahlreiche permanente Ton-Raum- Installationen. 1999 Preis der Stadt Wien für Skulptur.
»Das Haus - das Buch: ein Ereignis von imponierender Besessenheit.«
Die Zeit
»Leitner dokumentiert sorgfältig bis hin zu den unzähligen Details Wittgensteins architektonisches Denken.«
Stuttgarter Zeitung
»Der Leser findet hier faszinierende Baudetails und bisher unveröffentlichte Manuskripte, Briefe und Pläne.«
Detail