Marie-Jo Lafontaine Liquid Crystals (Video/Räume/Fotografien)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Marie-Jo Lafontaine
Marie-Jo Lafontaine beschwört in ihren suggestiven Bildern die physischen und psychischen Bedingungen menschlicher Existenz, archetypische Instinkte und mythische Urmotive. Ihre primären Ausdrucksmittel sind Videofilme und Fotografien: Ihre Filme spielt sie vorwiegend synchron auf mehreren Monitoren ab, die sie wiederum in einen - oft monumentalen, zum Teil begehbaren - architektonischen Aufbau integriert; ihre geradezu unnahbar perfekten Fotografien tendieren durch ihre außergewöhnliche Form der Präsentation zum Klassischen, zum Weihevollen und Erhabenen. In einem weiteren Schritt setzt sie diese Arbeiten und auch andere Objekte multimedial ein, um Gesamtkunstwerke zu inszenieren, die raumfüllend auf alle Sinne einwirken. Die Publikation stellt - neben der schon bekannten Videoskulptur »Jeder Engel ist schrecklich« - fünf neue Werkeinheiten der belgischen Künstlerin vor, in denen sie die übergreifenden Themen Jugend, Jugendkultur, Identität, Stadt und den Erlebnisraum von großen Metropolen behandelt. Zur Künstlerin: Marie-Jo Lafontaine *1950 in Antwerpen. 1975-1979 Studium an der Ecole Nationale Supérieure d'Architecture et des Arts Visuels »La Cambre«, Brüssel. 1987 Teilnehmerin der documenta 8 in Kassel mit der aufsehenerregenden Videoskulptur »Les larmes d'acier«. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen. 1998/99 Kulturbotschafterin von Flandern. Lebt und arbeitet in Brüssel. Vorzugsausgaben: Belle Jeunesse, 1998 7 Fotografien, jeweils 30 x 40 cm Auflage: 20 Exemplare DM 2.100,- Liquid Crystals, 1999 2 Fotografien, jeweils 30 x 40 cm Auflage: 10 Exemplare DM 900,-
»Die aufwendig gestaltete Publikation versammelt zahlreiche interessante Wortbeiträge.Der farbige Abbildungsteil wird begleitet von nachdenklichen Texten Marie-Jo Lafontaines.«
Lux- Wort