Patrick Angus
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Patrick Angus
Einsamkeit und die verzweifelte Suche nach Anerkennung im New York der 1980er-Jahre wurden ungeschönt vom kalifornischen Maler Patrick Angus (1953–1992) eingefangen. Das schiere Drama seiner expliziten Motive und seine überragend exakte Beobachtungsgabe, die im Kontrast zu einer schillernden Farbigkeit stehen, werden derzeit im internationalen Kontext als Wiederentdeckung gefeiert. Dabei ist das Sujet eines Künstlerlebens in der New Yorker Halbwelt – und damit unvermeidlich des eigenen Lebens – nur an der Oberfläche von Bedeutung. Vielmehr sind es die Sehnsucht nach Liebe, Freundschaft und Akzeptanz, die uns in seinen Gemälden und Zeichnungen universell und unmittelbar ansprechen. Dieser mit einer grandiosen technischen Ausführung einhergehende poetische Gleichklang verleiht den Gemälden und Zeichnungen von Patrick Angus einen unwiderstehlichen emotionalen und allgemeingültigen Reiz. Das Buch ist eine posthume Hommage an einen großartigen, leidenschaftlichen Künstler, der viel zu früh an Aids verstarb.
Ausstellung: Galerie Thomas Fuchs, Stuttgart 23.9–5.11.2016