Wolfgang Tillmans Abstract Pictures
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Wolfgang Tillmans
Neben seinen stilbildenden Porträts, Partybildern und Stillleben, mit denen er in den 1990er-Jahren bekannt wurde, haben Wolfgang Tillmans (*1968 in Remscheid) schon früh abstraktere Motive beschäftigt. In konsequenter Weiterentwicklung entstanden im vergangenen Jahrzehnt vollkommen ungegenständliche, Belichtungsprozess und Bildträger thematisierende Arbeiten. Von den feinen Farbschlieren der Blushes und Freischwimmer über die Paper Drops, die gerolltes Fotopapier als skulpturales, geheimnisvolles Objekt präsentieren, bis zu den farblich fesselnden Arbeiten der Lighter-Serie wird das der Abbildfunktion weitestgehend enthobene Foto selbst zum Kunstobjekt, wie das vorliegende, vom Künstler selbst gestaltete Buch eindrucksvoll demonstriert.
Das Werk von WOLFGANG TILLMANS (*1968, Remscheid) fordert seit über 30 Jahren immer wieder die Möglichkeiten des Bildermachens heraus. Seine Praxis verbindet Intimität mit Sozialkritik und dem Hinterfragen bestehender Werte und Hierarchien. Nachdem er in den frühen 1990er-Jahren durch seine stilbildenden Fotografien der Jugend- und Populärkultur bekannt wurde, hat sich sein Werk auf die verschiedensten Genres und fotografischen Praktiken hin erweitert. Er wurde 2000 mit dem Turner Prize, 2015 mit dem Hasselblad Award und 2018 mit dem Goslarer Kaiserring ausgezeichnet. Tillmans lebt und arbeitet in London und Berlin.
»Ein ganz besonders schönes Buch.«
Stern
»Tillman's Werk ist das eines Universalisten: Er umarmt die Welt.«
Monopol