Geniale Dilletanten Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Geniale Dilletanten
Geniale Dilletanten war der absichtlich falsch geschriebene Titel eines Musikfestivals,das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen erblühte eine Avantgarde, die sich durch künstlerische Vehemenz, genreübergreifendes Experimentieren und den Wunsch nach Selbstorganisation auszeichnete. Diesem Leitgedanken verschrieben sich Bands wie Einstürzende Neubauten, Deutsch Amerikanische Freundschaft, Ornament und Verbrechen, Der Plan, Palais Schaumburg, Die Tödliche Doris oder Freiwillige Selbstkontrolle. Der Katalog folgt den Musikbands, den Künstlern, Filmemachern und Designern durch die Clubs, Bars und Galerien ihrer Zeit.Das Gefühl des Aufbruchs und der ästhetischen Freiheit wird hierdurch auch für den gegenwärtigen Leser erfahrbar gemacht. Tourneeausstellung des Goethe-Instituts beginnt im Haus der Kunst, München 25.6–11.10.2015 |gefolgt von vielen weiteren Stationen