Marcel Duchamps letztes Readymade Faux vagin
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Marcel Duchamps letztes Readymade
Mit dem Ankauf der Marcel-Duchamp-Sammlung des Antwerpeners Ronny van de Velde erweiterte das Staatliche Museum Schwerin seine Duchamp-Sammlung zur deutschlandweit umfangreichsten, begleitet durch das Forschungszentrum des Museums. Die Schriftenreihe Poeisis dokumentiert und veröffentlicht neue Erkenntnisse der Duchamp-Forschung. Ausgehend vom letzten Readymade des Künstlers untersucht der Kunsthistoriker Thomas Zaunschirm im dritten Band das Readymade als eigenständige Kunstgattung. Das rote Autokennzeichen mit dem Titel Faux vagin ist sowohl Einzelstück als auch multiples Objekt und wurde von der Forschung ungeachtet dieser Besonderheit bislang wenig betrachtet. Erstmals wird nun seine Entstehungsgeschichte erläutert. Verbindungen etwa zur frühen Automobilindustrie im französischen Puteaux oder Francis Picabias Faszination für Maschinen sowie zu Duchamps Projekten Großes Glas und Étant donnés werden sichtbar.
MARCEL DUCHAMP: Eigentlich Henri-Robert-Marcel Duchamp (1887–1968) zählt zu den Wegbereitern des Dadaismus und Surrealismus. Seine Ansichten stellen den gängigen Kunstbegriff radikal in Frage und führten das Readymade in die Kunstwelt ein.