Monolith. Controversies Pavilion of Chile
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Monolith. Controversies
Eine große Betonplatte steht im Zentrum des chilenischen Pavillons: Es handelt sich um eines der ersten originalen Wandelemente, die von der chilenischen KPD-Fabrik für den massenhaften Wohnungsbau gefertigt wurden. Die KPD-Industrieanlage für die Produktion von Fertighäusern war 1971 von der Sowjetunion gestiftet worden, um den von Präsident Salvador Allende eingeschlagenen »demokratischen Weg zum Sozialismus« zu unterstützen. Die ausgestellte Platte löste politische und ideologische Kontroversen aus. Allende gravierte in einer Geste der Macht seine Unterschrift in den feuchten Beton ein und Augusto Pinochet überdeckte diese wieder durch eine Mariendarstellung mit Kind. Der Band zeichnet die Geschichte dieser Platte anhand authentischer Stimmen, etwa von ehemaligen KPD-Arbeitern oder Bewohnern der Fertighäuser, nach und leistet einen fundamentalen Beitrag zum Ausstellungsthema Absorbing Modernity 1914–2014. (Spanische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3826-2) Ausstellung: La Biennale di Venezia – 14th International Architecture Exhibition, Venice 7.6.–23.11.2014