Junya Ishigami How small? How vast? How architecture grows
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Junya Ishigami
Für Junya Ishigami (*1974 in Kanagawa, Japan) ist die Architektur ein offenes Feld unendlicher Möglichkeiten, das sich in alle Lebensbereiche hinein erstreckt, sämtliche Fragen des Seins aufwirft und einer wissenschaftlichen ebenso wie künstlerischen Betrachtung bedarf. Außer von der kindlichen Fantasie und Kraft der Imagination lässt sich der Gewinner des Goldenen Löwen der Architekturbiennale von Venedig 2010 von der Natur inspirieren. Zugleich ist seine Arbeitsweise streng methodisch und an der Ausweitung vorhandener Grenzen zwischen Design, Architektur und Geografie orientiert. Die Ästhetik der Konzentration, Transparenz und Einfachheit seiner Ideen, Modelle und Bauten beruht auf komplexen Gestaltungsprozessen. Ishigami stellt seine ganzheitliche Suche nach dem rechten Maß in einer exklusiven Publikation vor: How Small? How Vast? How Architecture Grows zeigt, wie die Gestaltung einer Umwelt aussieht, die das gesellschaftliche Leben nach organischen Prinzipien ausrichtet.
Ausstellung: arc en rêve centre d'architecture, Bordeaux 11.12.2013–27.4.2014.
»Großformatige Fotografien geben einen Einblick in die Gedankenwelt des Architekten und dokumentieren Modelle, Skizzen und Pläme Junya Ishigamis, die in ihrer Formensprache an die klare, jedoch leicht surrelae Literatur Kenji Miyazawas erinnern.«
Ait