Odilon Redon
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Odilon Redon
Das Werk Odilon Redons (1840–1916) markiert die Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert und somit das Wechselspiel zwischen Tradition und Innovation. Brüche und Kontraste prägen seine künstlerische Entwicklung vom Schwarz-Weiß früher dunkler Kohlearbeiten und Lithografien bis zu regelrechten Farbexplosionen in hellem Pastell und Öl. Bizarre Monster treten neben himmlische Geschöpfe – Traum und Albtraum, Natur und Vision verschmelzen miteinander. In der Tendenz zur Verinnerlichung erfahren mythische, sakrale und biologische Motive in Redons Arbeiten eine Verrätselung, die sich nicht nur dem Sujet, sondern auch ästhetischen Aspekten von Farbe und Form verdankt. Von Zeitgenossen wie Paul Cézanne und Paul Gauguin hoch geschätzt, beeinflusste Redon Künstler wie Pierre Bonnard, Henri Matisse und Marcel Duchamp sowie die Surrealisten. Der Katalog stellt die großen Ideen des Künstlers und sein inhaltlich wie technisch-materiell vielfältiges Œuvre vor. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3752-4)
Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 2.2.–18.5.2014