Blow-Up Antonionis Filmklassiker und die Fotografie
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Blow-Up
Blow Up, der Kultfilm von 1966, kann auch als Exkurs zur Fotografie betrachtet werden: Auf der vergeblichen Suche nach einem Beweis für das vermeintlich Gesehene vergrößert der Modefotograf Thomas seine Bilder immer weiter und geht dabei an die Grenzen der Möglichkeiten des Mediums. Michelangelo Antonionis Meilenstein der Filmgeschichte kreist um den Wahrheitsgehalt von Wahrnehmungen, fragt nach der Manipulierbarkeit medialer Wiedergabe.
Die Publikation betrachtet Blow Up aus diesem fotografischen Blickwinkel und untersucht detailliert, welche Positionen der Fotografie- und Kunstgeschichte der Film präsentiert und welche fotografischen Genres in ihm vertreten sind. Die diskutierten fotografischen Stilmittel reichen von der Sozialreportage über die Modefotografie und die Pop Art bis zur abstrakten Fotografie. Und wie nebenbei entdeckt Antonioni dabei auch die Unschärfe als künstlerisches Mittel.
Ausstellungen: Albertina, Wien 30.4.–24.8.2014 | Fotomuseum Winterthur 13.9.–30.11.2014 | C/O Berlin 13.12.2014–8.3.2015