Vasily Kandinsky From Blaue Reiter to the Bauhaus, 1910-1925
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Vasily Kandinsky
Wassily Kandinsky (1866–1944) gilt als Mitbegründer der Abstraktion und entwickelte einen eigenen Malstil, mit dem er traditionelle Darstellungsweisen hinter sich ließ. Innerhalb seiner künstlerischen Entwicklung spielte die Musik als Ausdrucksmittel von Gefühlen eine entscheidende Rolle. Nach ihrem Vorbild suchte Kandinsky nach einer Art Grammatik, die es ihm erlaubte, emotionale Zustände in gegenstandslose Farb- und Formkompositionen zu übersetzen. Der Katalog geht der Auseinandersetzung des Künstlers mit dem Begriff des »Gesamtkunstwerks« nach. In kenntnisreichen Essays erläutert er die Bedeutung des durch die Romantik geprägten Terminus und zeichnet Kandinskys Begeisterung für die Musik und das Theater nach. Der Band zeigt seine berühmten Gemälde. Das Spektrum reicht von Arbeiten, die Kandinsky im Kontext seiner mit Franz Marc begründeten Ausstellungsprogrammatik des Blauen Reiters schuf, bis zu Werken, die vom Bauhaus beeinflusst sind. Ausstellung: Neue Galerie New York 3.10.2013–10.2.2014